Die Lieblingsjugendbücher der myFanbase-Redaktion - Teil 1

Foto:

In unserer ersten Listenfieber-Literatur-Kolumne ist die myFanbase-Literaturredaktion mal tief in sich gegangen und hat sich jeweils für die fünf lesenswertesten Jugendbücher entschieden, die auf ihre ganz besondere Art den jeweiligen Autor geprägt haben. Dabei sind die einzelnen Listen natürlich völlig subjektiv und beruhen auf den unterschiedlichen Geschmäckern unserer Autoren. Wir wünschen euch viel Spaß mit den einzelnen Listen und würden uns freuen, wenn ihr unten in den Kommentaren vielleicht auch eure ganz eigenen Jugendbücher nennen würdet. Die weltweit meistverkaufte Kinder- und Jugendbuchreihe ist übrigens Joanne K. Rowlings "Harry Potter".

Isabella Caldart meint:

Foto: Copyright: Arena Verlag GmbH
© Arena Verlag GmbH

Katherine Applegate – Boyz 'n' Girls (ab 1994)

Zugegeben, den Literaturnobelpreis wird Katherine Applegate für ihr Werk nicht bekommen. Mit ihren Bücherserien trifft sie aber den Nerv vieler Jugendlicher. Applegate, die sonst eher durch Fantasyreihen wie "Animorphs" oder "Everworld" bekannt ist, veröffentlichte ab 1994 die Serie "Boyfriends/Girlfriends", die später als "Making Out" und in Deutschland ab 1997 als "Boyz 'n' Girls" vertrieben wurde.

Applegate beschreibt darin das Leben einiger Jugendlicher, die auf der kleinen Insel Chatham Island an der Küste vor Maine aufwachsen. Die Serie beginnt damit, dass Lucas nach zwei Jahren in Jugendhaft zurückkommt – er soll bei dem Autounfall, den Jakes Bruder das Leben kostete, am Steuer gesessen haben. Doch ist Lucas wirklich gefahren? Ausgerechnet Zoey, die zusammen mit Jake das Traumpaar schlechthin bildet, verliebt sich in Lucas.

In der 28-teiligen Bücherserie (wobei nur die ersten acht aus Applegates Feder stammten und die restlichen zwanzig Romane von einem Ghostwriter verfasst wurden) werden viele schwierige Themen wie Alkoholismus, Kindesmissbrauch, Drogen und Scheidung angesprochen. Trotzdem kommen sowohl romantische Momente zum Mitfiebern als auch der Sprachwitz nicht zu kurz, was auch den damaligen Erfolg der Reihe erklärt.

In den USA wird "Boyz 'n' Girls" ab diesem Jahr als "The Islanders" wieder aufgelegt. Im April erscheinen die ersten vier Bände im Doppelpack.

Stephen Chbosky – Vielleicht lieber morgen (1999)

Um das Jahr 2000 herum, als MTV (zumindest in unseren Augen) noch cool war, brachte der Musiksender eine Reihe mit Jugendbüchern von verschiedenen Autoren heraus. Den Auftakt machte "Vielleicht lieber morgen", ein Roman von Stephen Chbosky, der 2011 unter dem Titel "Das also ist mein Leben" erneut auf den Markt kam.

Der in Briefform verfasste Roman, der bis dato übrigens der einzige von Chbosky ist, schildert das erste Jahr auf der High School von Charlie. Charlie berichtet von den Erfahrungen, die man in dem Alter macht: das erste Mal verliebt sein, Alkohol trinken, Sex, aber auch Themen wie Missbrauch werden angeschnitten. Das alles ist zwar nichts Außergewöhnliches, aber dank Chboskys einfühlsamer Sprache und den glaubhaften Charakteren trifft er wie ein zweiter "Fänger im Roggen" den Nerv der Jugendlichen. Kleiner Tipp: Den Roman- und Musikempfehlungen in dem Roman sollte man unbedingt folgen!

Auch der zweite Teil der MTV-Reihe, "Hundewiese" von Arthur Neresian, ist ein wunderbar lesenswerter Roman, auch wenn ein ganz anderer, weniger melancholischer Ton angeschlagen wird.

Gudrun Pausewang – Die letzten Kinder von Schewenborn (1983)

Der kalte Krieg machte in den 1980ern auch vor dem Genre der Kinderbücher nicht Halt. Gudrun Pausewang war in der Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv und verarbeitete diese Themen wie auch den Nationalsozialismus in mehreren Jugendromanen.

"Die letzten Kinder von Schewenborn" handelt von dem jungen Robert, der mit seinen zwei Schwestern und den Eltern seine Großeltern besuchen fährt. Noch bevor sie in Schewenborn ankommen, wird die Familie Zeuge einer großen Explosion, vermutlich von einer Atombombe. Alle Städte und Dörfer sind zerstört, viele Menschen tot, die Infrastruktur zusammengebrochen. Robert und seine Familie versuchen, sich mit der Situation zu arrangieren und anderen Überlebenden zu helfen. Der Roman begleitet sie über mehrere Jahre hinweg und berichtet von Epidemien, Hungersnot und Strahlenkrankheit, während nach und nach die letzten Bewohner Schewenborns versterben.

Pausewangs drastische Schilderung lässt viele Fragen offen, so ist zum Beispiel unklar, wie groß die Zerstörung wirklich ist. Das macht den kurzen Roman aber nicht weniger gruselig. Allzu jungen Kindern sollte man "Die letzten Kinder" definitiv nicht in die Hand drücken. Auch wenn das Thema einen gewissen Zeitgeist geschuldet ist, ist es heutzutage immer noch erschreckend aktuell.

Anika W. meint:

Foto: Copyright: Arena Verlag GmbH
© Arena Verlag GmbH

Kerstin Gier - Die Edelsteintriologie (2012)

In "Rubinrot", "Saphirblau" und "Smaragdgrün" geht der Leser mit Gwendolyn Shepherd und Gideon de Villiers auf Zeitreise und erlebt eine wirklich witzige, schöne und fantastische Geschichte. Jede der Figuren ist liebevoll ausgearbeitet, vom Geist James über den Wasserspeier Xemerius und natürlich Gwen selbst, die mit ihrem Humor und ihrer Tollpatschigkeit direkt Symphatiepunkte beim Leser sammelt. Jeder der drei Bände ist wirklich ein echter Pageturner. Man lacht, man rätselt, was denn nun wirklich die Absichten des Grafen von Saint Germain, sind und man bangt mit Gwen mit. Auch die Verfilmungen von Teil 1 und Teil 2 können sich für eine deutsche Produktion durchaus sehen lassen, wobei die Bücher natürlich einen tieferen Einblick in die Geschichte geben und weit aus mehr Erklärungen abliefern. Für Fans von charmanten Geschichten, egal wie alt, ist diese Reihe also unbedingt empfehlenswert!

Antonia Michaelis – Solange die Nachtigall singt (2012)

Die deutsche Schriftstellerin Antonia Michaelis, beschreibt ihre Literatur als Sousrealismus. Es sei eine Art des Surrealismus, wobei dieser eine Ebene über der Realität liege und ihr Sousrealismus eine Ebene tiefer. Dieser Begriff beschreibt wirklich sehr treffend, was einen in "Solange die Nachtigall singt", erwartet. Nichts ist so wie es scheint und doch sind die Antworten auf das Rätsel schon da. Auf den Inhalt werde ich nicht im Detail eingehen, da dann zu viel vorweg genommen werden müsse. Die Geschichte ist mystisch, traurig, erschreckend und doch fühlt sie sich zunächst wie ein Märchen an. Jari, der nach seiner Tischlergesellenprüfung auszog um für drei Wochen ein Abenteuer zu erleben, glaubt sich den Traum nach einer schnellen Nummer mit dem schönen Mädchen erfüllen zu können, dem er in den Wald folgt. Doch je tiefer er den verschlungenen Wegen des Waldes folgt und je länger er im Haus des Mädchen und ihrer Schwestern bleibt, desto mehr scheinen die Realität und Einbildung Jaris zu verschwimmen. Die Zeit scheint an diesem Ort anders schnell abzulaufen und ehe sich Jari versieht, hat er sich selbst verwandelt. Das besondere an der Geschichte ist diese wundervolle verwunschene Stimmung, die gleichzeitig Bedrohung und Gefahr ausstrahlt. Der Wald wird mit Wörtern beschrieben, die ihn lebendig erscheinen lassen, und man selbst weiß, so wie Jari, bald nicht mehr, was nun real ist und was nicht. Es werden Tabus gebrochen und die Auflösung des ganzen wird erst auf der allerletzten Seite gegeben. Ein Buch, welches für Jugendliche, vielleicht sogar eher für Erwachsene geeignet ist. Sicher werde ich auch ihr hochgelobtes Buch "Der Märchenerzähler" lesen.

Die drei Fragezeichen

Die Geschichten um die drei Detektive aus Rockey Beach gibt es schon seit 50 Jahren und begleiten mich schon seit kleinauf. Auch heute lese und höre ich noch immer die Geschichten von Justus, Peter und Bob. Manche der Fälle sind spannender, manche einfach mies, aber trotzdem wartet man immer aufs Neue bis ein weiterer Teil veröffentlicht wird. Wie viele Tausend andere, habe ich im letzten Jahr auch wieder die Live-Tour besucht und wurde nicht enttäuscht. Die Bücher sind zeitlos und daher sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für die inzwischen Erwachsenen geeignet, die mit den "Drei ???" aufgewachsen sind. Sie werden zwar moderner, aber der Charme der alten Geschichten ist noch immer der gleiche. Zudem ist es schön, dass in den Geschichten eine klare Abgrenzung zwischen "gut" und "böse" gemacht wird, sodass man sicher sein kann, dass der Fall immer aufgelöst wird und man im Fall der Hörspiele, beruhigt einschlafen kann.

Foto: Copyright: Verlagsgruppe Random House GmbH
© Verlagsgruppe Random House GmbH

Monika Feth – Die Erdbeerpflücker-Reihe (2003)

Monika Feth hat inzwischen schon einige Bücher um die unfreiwillige Ermittlerin Jette geschrieben, wobei "Der Erdbeerpflücker" der erste Band der Reihe war. Gefolgt von "Der Mädchenmaler", welcher später in den Büchern nochmal eine Rolle spielt. Die Geschichten um Jette und ihre Mitbewohnerinnen sind nette Einstiegskrimis für Jugendliche, die später auch wieder zu Krimis, Thrillern oder Psychothrillern greifen werden. Zwar laufen alle Bände nach Schema F ab, doch wird man in jedem der Bücher gepackt und sowohl Spannung als auch die Gespräche zwischen Jettes Freunden kommen nicht zu kurz. Die Fälle an sich, sind auch immer interessant gewählt und man möchte die Bücher nicht aus der Hand legen.

Nancy Farmer – Das Skorpionenhaus (2003)

Lange war die Geschichte um den Klon Matt mein Lieblingsbuch. "Das Skorpionenhaus" spielt in einer Zukunft, in der der mächtige Drogenboss El Partón sein kleines Land "Opium" regiert, welches zwischen Mexiko und den USA liegt. Er ist 140 Jahre alt und seine Angestellten sind willenlose Sklaven, denen ein Computerchip eingepflanzt wurde. Matt wächst als kleiner Junge in dieser Welt bei seiner Ziehmutter auf und beobachtet jeden Tag die Opiummohnblumen aus seinem Fenster. Als entdeckt wird, dass er in dem Haus lebt, wird er ins Herrenhaus von El Patrón gebracht und wie ein Tier gehalten, bis eines Tages die Wahrheit über ihn ans Licht kommt und er wie ein Sohn für El Patrón wird. Doch dann, als er den Grund für seine Existenz erfährt, begibt er sich auf die Flucht und erlebt Verrat, Liebe und Freundschaft. Es ist schon sehr lange her, seitdem ich es zum letzten Mal gelesen habe, dennoch ist mir diese Geschichte noch heute gut in Erinnerung und ich werde sicher auch in Zukunft nochmal zu dieser tollen Jugendbuch-Dystopie greifen.

Übersicht | Nächste Seite

Kommentare