The End of an Era -
Die besten Musikmomente

Foto:

Obwohl Musik vermutlich nicht zu den ersten spontanen Assoziationen zählt, die mit "Mad Men" in Verbindung gebracht werden, stellt die stimmige akustische Untermalung bei einer näheren Betrachtung doch eines der unverkennbaren Markenzeichen der Serie dar. Der Einsatz der musikalischen Elemente folgt dabei denselben Prinzipien wie der Erzählton: Er ist unaufdringlich und unaufgeregt, meist langsam und nur selten vordergründig laut. Gemeinsam mit den Inhalten und der Optik ergibt sich dadurch ein stimmiges Gesamtbild, das sich hinter aufwendigen Filmproduktionen keineswegs zu verstecken braucht.

Foto: Robert Morse, Mad Men - Copyright: Justina Mintz/AMC
Robert Morse, Mad Men
© Justina Mintz/AMC

Zu verdanken ist die Musikuntermalung bei "Mad Men" primär dem Komponisten David Carbonara, der dem Werbedrama über sieben Staffeln hinweg einen authentischen, vorwiegend jazzigen Soundtrack auf den Leib schneiderte. Dabei galt auf Wunsch von Serienmacher Matthew Weiner stets der Grundsatz, dass die Musik im Dienste der Bilder zu stehen habe, nicht umgekehrt. Diese subtile und zurückhaltende Herangehensweise führte dazu, dass zum Teil nicht einmal den Darstellern wirklich bewusst war, dass die Serie über einen eigenen Stammkomponisten verfügt. Als David Carbonara etwa mit Robert Morse an dessen "The Best Things In Life Are Free"-Darbietung in Episode #7.07 Waterloo arbeitete, meinte der Cooper-Mime beim Plaudern in der Drehpause ganz überrascht: "Ach, es gibt tatsächlich Musik bei 'Mad Men'!?"

Was die Kreation und Auswahl seiner instrumentalen Stücke betrifft, arbeitete David Carbonara hauptsächlich mit charakterspezifischen Leitmotiven. Demnach verfügen allen zentralen Figuren - und teilweise auch bestimmte Paarungen - über unverkennbare, eigens komponierte Melodien, die im Laufe der Serie immer wieder aufgegriffen wurden. Während etwa für Don Draper häufig eindringlich-maskuline Trompetenklänge ertönten, wurden für Megan eher die romantischen Klänge einer mit Nylonsaiten bespannten Akustikgitarre gewählt. Aber auch bestimmte Handlungsstränge wurden mit wiederkehrenden Melodien untermalt, beispielsweise die Einblicke in Dons Vergangenheit. Dem nicht genug, wurde durch spezielle Arrangements für zusätzliche musikalische Nuancen gesorgt: Änderte sich die Gemütslage eines Charakters, so spiegelte sich dies in einer entsprechenden Abwandlung des persönlichen Leitmotivs wider.

Foto: Michael Gladis & Christina Hendricks, Mad Men - Copyright: 2008 Carin Baer/AMC
Michael Gladis & Christina Hendricks, Mad Men
© 2008 Carin Baer/AMC

Der originäre "Mad Men"-Score ist jedoch längst nicht die einzige musikalische Quelle, derer sich die Macher bedienten. Auch die Werke anderer Künstler hielten zwischendurch Einzug in die Serie, und das sowohl in diegetischer Form als auch nur für die Zuschauer wahrnehmbar. Hinsichtlich der handlungsrelevanten Musikmomente kam der Sound der 1960er-Jahre vor allem beim geselligen Beisammensein der Charaktere zum Einsatz, etwa als Bohemienne Midge sich mit Don und ihren Künstlerfreunden zu den Klängen von Jazzlegende Miles Davis bekifft (#1.08 The Hobo Code), Paul zu einer souligen Hausparty einlädt (#2.02 Flight 1) oder Megan mit ihren Schauspielkollegen in LA den psychedelisch angehauchten Songs von Blood, Sweat & Tears lauscht (#7.05 The Runaways). Zudem entpuppte sich so mancher Charakter als ungeahnt leidenschaftlicher Musikfan - man denke bloß an Sallys Schreikrampf vor Freude über Karten für das legendäre Shea-Stadium-Konzert der Beatles (#4.10 Hands and Knees) oder die Verabredung von Peggy und Kurt anlässlich eines Gigs von Bob Dylan (#2.11 The Jet Set). Am denkwürdigsten waren allerdings jene Momente, in denen die "Mad Man"-Figuren selbst musizieren, zum Mikrofon greifen oder das Tanzbein schwingen. Wir haben die 20 besten Szenen dieser Art in Form einer Fotogalerie gesammelt - klickt euch durch und stimmt für euren Favoriten ab:

Welche Musik- bzw. Tanzszene aus "Mad Men" ist euer Favorit?

Joan spielt "C'est Magnifique" auf dem Akkordeon (#3.03)
Pete und Trudy tanzen Charleston (#3.03)
Megan performt "Zou Bisou Bisou" für Don (#5.01)
Ken überrascht mit einer Steppeinlage (#6.09)
Don und Peggy tanzen zu Sinatras "My Way" (#7.06)
Cooper gibt "The Best Things In Life Are Free" zum Besten (#7.07)
ein anderer Moment (teilt ihn uns in den Kommentaren mit)

Was die nicht-diegetische Hintergrundmusik anbelangt, so sticht bei "Mad Men" vor allem so manch denkwürdiger 60er-Kulthit hervor, der meist rechtzeitig zum Episodenende erklang und in den Abspann überleitete. Ab und an wurde sich jedoch auch eines Songs bedient, der zum Zeitpunkt der gezeigten Handlung noch in den Sternen stand, allen voran "The Great Divide" von The Cardigans (#1.02 Ladies' Room) sowie "The Infanta" von The Decemberists (#2.06 Maidenform) - selbst Björk wäre um ein Haar in der Serie zu hören gewesen. Aber auch der prägende Bob-Dylan-Song, der die finalen Momente der ersten Staffel markiert, kam streng genommen mindestens zwei Jahre zu früh zum Einsatz. Der Grund dafür liegt jedoch nicht etwa in schlampigen Recherchen seitens Matthew Weiner und Konsorten, sondern vielmehr im Bestreben, mit der Liedauswahl eine Botschaft zu vermitteln - sei es durch eine perfekt passende Textzeile oder eine ganz spezielle Atmosphäre. Oftmals verbergen sich hinter den gewählten Musikstücken wichtige Hinweise, die bei der Interpretation des Gezeigten nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Wer das Phänomen "Mad Men" in vollem Umfang zu erfassen versucht, sollte demzufolge nicht das vermeintliche Randthema Musik vergessen. Werft abschließend einen Blick auf unsere Galerie mit den 20 besten Songmomenten und wählt euren Favoriten:

Welchen Songmoment aus "Mad Men" mögt ihr am liebsten?

"Don't Think Twice, It's Alright" von Bob Dylan (#1.13)
"Let's Twist Again" von Chubby Checker (#2.01)
"(I Can't Get No) Satisfaction" von The Rolling Stones (#4.08)
"I Got You Babe" von Sonny and Cher (#4.13)
"Both Sides Now" von Judy Collins (#6.13)
"You Keep Me Hanging On" von Vanilla Fudge (#7.01)
ein anderes Lied (teilt es uns in den Kommentaren mit)

Zur Übersicht des "Mad Men"-Abschiedspecials

Willi S. - myFanbase

Kommentare