Michael Ginsberg

Foto: Ben Feldman, Mad Men - Copyright: Michael Yarish/AMC
Ben Feldman, Mad Men
© Michael Yarish/AMC

Kaum hat Michael sich in den ersten paar Monaten nach Peggys Weggang an seine neuen Kollegen Margie Koch und Scott Hagan gewöhnt, kommt es bei SCDP erneut zu großen Veränderungen. Mitte 1968 fusioniert die Agentur mit dem langjährigen Konkurrenten CGC, was eine Umgestaltung des Kreativteams mit sich bringt. So gewinnt Michael nicht nur Peggy als berufliche Partnerin zurück, sondern muss fortan auch mit Kreativdirektor Ted Chaough und den beiden jungen Werbetextern John Mathis und Ed Gifford vorliebnehmen. Zu Beginn ist Michaels Verwunderung über die vergleichsweise disziplinierte Herangehensweise seiner CGC-Mitstreiter groß, doch im Laufe der Zeit lernt er sich damit zu arrangieren und arbeitet etwa bei den Kampagnen für Chevy, Fleischmann's Margarine und Ocean Spray recht gut mit ihnen zusammen. Seinem Ruf als nüchterne Spaßbremse bleibt er dabei stets treu, was unter anderem deutlich wird, als er als einziger Mitarbeiter die von Kundenbetreuer Jim Cutler zur Aufheiterung gesponserten Drogen verweigert. Aber auch der ungenierte Büroflirt von Peggy und Ted stößt dem auf Professionalität pochenden Werbetexter sauer auf. Im Vorfeld eines wichtigen Kundentermins mit Manischewitz wird dann jedoch deutlich, dass selbst Michael nicht über den Dingen steht. Vor lauter Nervosität verfällt er regelrecht in Panik und kann nur durch das gute Zureden von Kundenbetreuer Bob Benson wieder zur Ruhe gebracht werden.

Foto: Ben Feldman & Nicole Hayden, Mad Men - Copyright: Michael Yarish/AMC
Ben Feldman & Nicole Hayden, Mad Men
© Michael Yarish/AMC

Zuhause muss Michael sich indes weiterhin mit dem beschützerischen Morris herumschlagen, dem das ewige Single-Dasein seines Sohnes ein Dorn im Auge ist. Eines Tages fasst er daher den Entschluss, Michael zu verkuppeln. Zu dem Zweck lädt er die Tochter eines befreundeten Schachspielers, eine attraktive junge Lehrerin namens Beverly, in das Apartment ein. Michael staunt nicht schlecht, als er nach einem langen Bürotag mit dem Blind Date konfrontiert wird, und ringt verlegen um Ausreden. Sein Vater lässt jedoch nicht locker, und so landen die beiden zwangsbeglückten Singles schließlich in einem Restaurant. Wider Erwarten verleben sie einen netten Abend zusammen, wenngleich Michael sich vor Anspannung zwischendurch um Kopf und Kragen redet und sich etwa ungefragt zu seiner sexuellen Unerfahrenheit bekennt. Wegen des Attentats auf Martin Luther King findet die Verabredung dann aber ein unerwartetes Ende und Michael kehrt allein nach Hause zurück, sehr zum Leidenwesen seines Vaters. Abermals redet Morris seinem Sohn ins Gewissen, wie wichtig die Gesellschaft einer Frau für ihn doch wäre, und hofft weiterhin darauf, dass Michael bald die Richtige findet.

Foto: Jay R. Ferguson, Elisabeth Moss & Ben Feldman, Mad Men - Copyright: Justina Mintz/AMC
Jay R. Ferguson, Elisabeth Moss & Ben Feldman, Mad Men
© Justina Mintz/AMC

Beruflich scheint es für Michael indes besser denn je zu laufen. Im Gegensatz zu seinen Kollegen kommt er mit Lou Avery, der nach Dons Zwangsbeurlaubung zum neuen Kreativdirektor ernannt worden ist, gut zurecht und darf sich für seine Playtex-Werbekampagne sogar über eine begehrte Clio-Nominierung freuen. Das Blatt wendet sich jedoch, als SC&P einen modernen Computer bekommt, dem Michael von Anfang an nicht über den Weg traut. Er entwickelt eine regelrechte Paranoia und glaubt schließlich sogar, dass die davon ausgehende Strahlung homosexuelle Gefühle in ihm weckt. Verzweifelt teilt er seine Ängste mit Peggy, die ihn aber nur müde belächelt. Das Lachen vergeht der Cheftexterin allerdings schlagartig, als Michael ihr seinen eigenhändig abgetrennten rechten Nippel, welchen er als Ventil für den angestauten Druck in seinem Körper identifiziert hat, überreicht. Geschockt schlägt Peggy Alarm und muss wenig später mit ansehen, wie der sichtlich verwirrte Michael in eine psychiatrische Klinik abtransportiert wird. Sie selbst bringt es nicht übers Herz, ihn dort zu besuchen, erfährt aber später von Stan, dass es ihm den Umständen entsprechend gut geht.

Charakterbeschreibung von Michael Ginsberg (Staffel 5)

Willi S. - myFanbase