Neustarts 2014/2015 - Fazit

Die TV-Season 2014/2015 hatte wieder viele neue Serien im Angebot, seien es Comedy- oder Dramaserien. Neben Mystery und Science-Fiction fanden auch einige Adaptionen Anklang bei den Zuschauern und so war in jedem Genre etwas vertreten. Wir ziehen ein Fazit nach der Season und schauen teilweise, was aus unseren vielversprechendsten Neustarts geworden ist. Konnten die Erwartungen erfüllt werden? Welche Serien haben enttäuscht und welche stattdessen überzeugt?


Fazit von Emil Groth


Aus verschiedenen Gründen hatte ich mir für die vergangene Season vorgenommen, erst mal gar keinen Neustart so richtig in mein Portfolio aufzunehmen, weil einfach zu viele andere Serien noch auf dem Programm standen und ich immer gewillt bin, eine Serie auch bis zum Ende zu schauen. Nun hat die verhältnismäßig zügige Übernahme einiger Neustarts ins deutsche TV-Programm doch dafür gesorgt, dass ich mich für ein paar Neustarts erwärmen konnte (teilweise auch eher zufällig durchs Zappen), ohne zu wissen, ob es sich dabei nun um die Creme de la creme handelt oder nicht.

Stalker

Mehr durch Zufall habe ich den Piloten von "Stalker" gesehen, doch dieser Fügung war ich sehr dankbar, weil mich das Konzept von "Stalker" sofort beeindruckt hat. Die Fälle waren in ihrer "Scream"-Aufmachung hinreichend gruselig und spannend (wenn man nicht so oft in dem Genre unterwegs ist) und die vielen kleinen Entwicklungen in Hinblick auf die verschiedenen Charaktere haben hervorragend funktioniert. Mit Beth (Maggie Q) eine Chefermittlerin für Stalking-Fälle zu haben, die selbst schon ein extremes Opfer vom Stalking wurde, und ihr den quasi stalkenden Jack (Dylan McDermott) zur Seite zu stellen, war eine Konstellation, die mein Interesse für die ersten Episoden auf jeden Fall gewonnen hatte. Und das ging für mich auch weiterhin auf. Das gesamte Ermittlerteam war sehr sympathisch und mit Perry (Erik Stocklin) konnte man der ständigen Stalking-Angst ein faszinierendes Gesicht geben, das einem die Nackenhaare hochstehen ließ. Dass dieser im Laufe der Staffel dann von Ray (Eion Bailey) in den krankhaften Verhaltensweisen noch überboten wurde und Perry quasi erkannte, was er eigentlich ist, war ein überaus gelungener Handlungsplot für die Staffel, die mich jede Woche erneut auf eine neue Episode freuen ließ. Insofern finde ich es überaus traurig, dass die Serie es nicht in eine zweite Staffel geschafft hatte, weil man den Ansatz für die nächste Staffelhandlung schon gut eingeführt hatte. Sicherlich wäre man schon bald an die Grenzen der Vielfältigkeit bei den Stalking-Fällen der Woche gestoßen, doch das war eh immer nur nettes Beiwerk und hätte bis auf kleineren Abweichungen auch redundant sein können.

Detective Laura Diamond/Scorpion

Als großer Fan von "Will & Grace" und "Glee" hatte ich sehr viel Freude an "Smash" und war etwas traurig, dass diese Serie mit Debra Messing nicht noch mehr Zeit bekommen hatte. Trotzdem hatten die "Smash"-Darsteller Eindruck hinterlassen und so habe ich nicht uninteressiert die Neustarts "Detective Laura Diamond" und "Scorpion" verfolgt, weil mit Debra Messing bzw. Katherine McPhee zwei Hauptdarsteller aus "Smash" neue Projekte hatten. Entscheidend war aber letztlich die nicht zu lang hinausgezögerte Ausstrahlung von Sat1, sonst wären beide Serien schnell wieder aus meinem Serienhorizont verschwunden. So hatte ich aber zwei nette Crime-Serien, die man wunderbar nach einem langen Arbeitstag anschauen konnte. Ich halte beide Serien gewiss nicht für "Must See“-Serien, aber auch leichte Kost muss ein Serienfan genießen können. Ich fand es einfach angenehm, dass die Ermittler leicht außergewöhnlich sind, man aber nicht so darauf baut, dass man ständig wissen will, wie es weiter geht. Es waren einfach schöne Fälle, die immer auch das richtige Maß an Humor aufweisen konnten. Das war immer nett. Ich bin entsprechend erfreut, dass es bei beiden Serien weiter geht, und hoffe sehr, dass auch Sat1 an der Ausstrahlung festhält. Unterm Strich muss ich aber sagen, dass ich lieber auf eine dieser Serien verzichten würde, wenn "Stalker" dafür verlängert worden wäre.

Wayward Pines

Foto: Matt Dillon, Wayward Pines - Copyright: 2014 Fox Broadcasting Co.; Frank Ockenfels/FOX
Matt Dillon, Wayward Pines
© 2014 Fox Broadcasting Co.; Frank Ockenfels/FOX

Das FOX-Event hat durch die weltweit gleichzeitig startende Ausstrahlung von "Wayward Pines" auf jeden Fall Interesse geweckt und konnte dieses auch problemlos aufrecht erhalten bzw. eher sogar noch steigern. Zunächst hatten wir ja nur eine skurrile Kleinstadt mit komischen Leuten und Regeln. Nach und nach entwickelte sich daraus aber ein Weltuntergangsszenario, das spannend war und nach jeder Folge Spekulationen ermöglichte. Jedes Mal versucht man alle Puzzleteile zusammen zu setzen. Wenn man den Weg in Richtung Science Fiction also akzeptierte, hat man mit der Serie sehr viel Freude. Ich hoffe, dass die verbleibenden Episoden das Niveau halten und damit eine wunderbare Abwechslung zu meinen anderen Serien in der inzwischen ja nicht mehr existierenden Sommerpause darstellen.

Emil Groth - myFanbase

Übersicht | Nächste Seite
Weitere Themen von "Was uns Bewegt"

Kommentare