Dan Brown & Robert Langdon - Bücher

Foto:

Mit seiner Romanfigur Robert Langdon erzählt Dan Brown uns Lesern faszinierende Geschichten. In seinen Büchern tauchen immer imposante und künstlerisch sowie geschichtlich bedeutsame Werke, Orte und Personen auf, die Dan Brown auf fiktive aber äußerst glaubste Weise in die Intrigen verwickelt, die Robert Langdon aufzulösen versucht. Lest hier alles zu den Büchern und den Abenteuern von Robert Langdon.


"Illuminati"


Foto: Copyright: Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
© Bastei Lübbe GmbH & Co. KG

Im ersten Teil der Geschichte mit Robert Langdon ist in einem Schweizer Labor wird ein Kernforscher umgebracht. Auf seiner Leiche findet man merkwürdige eingebrannte Symbole. Eine Spezialität für den Harvard-Professor Robert Langdon, der auch direkt die Fährte aufnimmt. Er stößt auf den Geheimbund der "Illuminati", der den Vatikan mit einer kleinen Probe der aus dem Labor entwendeten Antimaterie zerstören will. Zur gleichen Zeit etwa stirbt der Papst in Rom und alle Kardinäle treffen im Vatikan ein, um ein neues Oberhaupt der Kirche zu wählen. Doch mysteriöser Weise verschwinden die vier Hauptanwärter spurlos und bald weiß man, dass diese von einem Wahnsinnigen entführt wurden.

Zur Rezension von "Illuminati"


"Sakrileg"


Foto: Copyright: Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
© Bastei Lübbe GmbH & Co. KG

Der zweite Teil der Romanreihe führt Robert Langdon nach Paris, dort befindet sich der renommierte Symbolologe und Harvard Professor aus beruflichen Gründen. Mitten in der Nacht erhält er unerwarteten Besuch. Es ist ein Mitarbeiter des DCPJ, der Französischen Staatspolizei. Dieser zeigt ihm ein Foto, auf dem der Chefkurator des Pariser Louvre zu sehen ist. Er wurde ermordet. Auf bitten des Chefermittlers Bezu Fache bietet der Professor seine Mithilfe an. Ebenfalls am Tatort befindet sich die junge Kryptologin Sophie Neveu. Bereits nach kurzer Zeit erfährt Langdon von Sophie, dass ihn die Pariser Polizei nicht wegen seines Fachwissens um Hilfe gebeten hat. Er ist der Hauptverdächtige und schon bald stellt sich heraus dass Sophie die Enkeltochter des Ermordeten ist.

Zur Rezension von "Sakrileg"


"Das verlorene Symbol"


Foto: Copyright: Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
© Bastei Lübbe GmbH & Co. KG

Robert Langdons drittes Wettrennen gegen die Zeit führt ihn nach Washington D.C. Er wird von seinem alten Freund Peter Solomon nach Washington D.C. gebeten, um einen Vortrag zu halten. Doch als Langdon dort ankommt, gibt es von Solomon keine Spur. Nur ein anonymer Anrufer meldet sich bei ihm, der ihn dazu zwingt ein sorgsam gehütetes Geheimnis aufzudecken, sonst werde Solomon sterben. Noch bevor Langdon Zeit hat, über diese Botschaft nachzudenken, überschlagen sich auch schon dei Ereignisse und nicht nur der anonyme Anrufer stellt eine Bedrohung für ihn dar, sondern auch die CIA. Wem kann Langdon trauen und was haben die Freimaurer mit der ganzen Sache zu tun?

Zur Rezension von "Das verlorene Symbol"


"Inferno"


Foto: Copyright: Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
© Bastei Lübbe GmbH & Co. KG

Die heißesten Orte der Hölle sind reserviert für jene, die in Zeiten moralischer Krisen nicht Partei ergreifen. Genau dorthin muss Robert Langdon in seinem vierten Abenteuer reisen und dass, obwohl er völlig orientierungslos in einem italienischen Krankenhaus aufwacht und durch die Ärztin Sienna Brooks erfährt, dass er angeschossen und nur knapp dem Tode entkommen ist. Nur wenige Minuten später können sie einem weiteren Attentat entkommen. Was zwei Tage früher passiert ist, weiß Robert nicht mehr, ebenso wenig, wer es auf ihn abgesehen hat. Zudem plagen ihn Alpträume, in denen eine Frau ihn drängt, zu suchen und zu finden. Alles scheint mit Dantes "Inferno", der Verbildlichung des Todes und der Hölle aus der "Göttlichen Komödie", und einem kleinen Metallzylinder mit einer Botschaft zu tun zu haben.

Zur Rezension von "Inferno"

Dan Brown | Robert Langdon | Übersicht | Filme | Tom Hanks