Dorian Gray

Foto:

Es ist gut 130 Jahre her, dass Schriftsteller Oscar Wilde mit seinem Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" eine Figur ins Leben rief, die noch heute in vielen Medien präsent ist. Dorian Gray ist ein zwiespältiger Charakter, der nicht nur reich sondern auch jung und schön ist und sich dies für immer bewahren will. Dafür würde er sogar seine Seele geben. Er lässt ein Portrait anfertigen, und dieses fängt alles auf, was ihm in den Jahren widerfährt, während er selbst nicht einen Tag älter wird. Dies hat jedoch seine Schattenseite, denn Dorian Gray wird mit der Zeit immer selbstverliebter und herzloser.

Über die Jahre hinweg wurde Dorian Gray in vielen Theaterstücken, Filmen und Werken anderer Künstler thematisiert. Hier könnt ihr euch über Bücher, Filme, Audioserie und mehr zum Thema "Dorian Gray" informieren.


Foto: Copyright: S. Fischer Verlag GmbH
© S. Fischer Verlag GmbH

Buchrezension: "Das Bildnis des Dorian Gray"

Der reiche und außerordentlich schöne, junge Dorian Gray äußert bei einer Portraitierung seiner selbst den Wunsch, niemals alt zu werden. Statt dessen solle doch der Verfall seiner Schönheit das Bild treffen. Sein Wunsch wird erhört.

Unter dem Einfluss des etwas sarkastischen Lord Henry Wottons und einem Buch wird aus dem naiven Jüngling ein moralloser Mensch. Während Dorian Gray tatsächlich seine äußere Schönheit beibehält, spiegeln sich die Abgründe seiner Seele in seinem Portrait wider. Bereits nach seiner ersten schlechten Tat ist die Figur auf dem Bild so entstellt, dass Gray dieses auf den Dachboden verbannt. Für den einzigen Menschen, der es noch so verändert sieht, endet die Begutachtung tragisch. Dorian Gray wird zu einem oberflächlichen Menschen ohne Skrupel...weiterlesen


Foto: Copyright: 2009 Concorde Filmverleih GmbH
© 2009 Concorde Filmverleih GmbH

Filmrezension: "Das Bildnis des Dorian Gray"

Als der Großvater Dorian Grays (Ben Barnes) verstirbt, erbt dieser Haus und Vermögen in London. Kurz nach seiner Ankunft freundet der naive und moralbewusste Gray sich mit dem homosexuellen Maler Basil Hallward (Ben Chaplin) und Lord Henry Wotton (Colin Firth) an. Ersterer malt ein Bild von Dorian Gray, der beeindruckt ist, dass er in Wirklichkeit so wunderschön sein soll. Er ist eifersüchtig auf das Portrait und wünscht sich, dass es an seiner Stelle altern würde – dafür würde er sogar seine Seele an den Teufel verkaufen.

An diesem Tag verändert sich das Leben des Dorian Gray drastisch und Lord Henry wird sich seiner Macht über den unerfahrenen jungen Mann bewusst und treibt ihn dazu, sein Leben in vollen Zügen zu genießen. So entwickelt Dorian sich zu einem herzlosen Menschen, dem es einzig und alleine um den Genuss geht. Doch schon bald stellt Dorian eine Veränderung seines Portraits fest, das auf eine unheimliche Art und Weise seine Seele reflektiert...weiterlesen


Foto: Alexander Vlahos, The Confessions of Dorian Gray - Copyright: Stuart Manning
Alexander Vlahos, The Confessions of Dorian Gray
© Stuart Manning

Audioserie: "The Confessions of Dorian Gray"

Die Audio-Horrorserie "The Confessions of Dorian Gray" stammt aus der Feder des jungen Briten Scott Handcock und geht zurück auf Oscar Wildes Roman über Hedonismus, Dekadenz und Korruption: "Das Bildnis des Dorian Gray". "The Confessions" begann 2012 zunächst als Ausnahmeprojekt bei Big Finish, einer Audioproduktionsfirma, die vornehmlich Hörspiele und -bücher zu "Doctor Who" und "Torchwood" produziert, und es ist die erste eigene Schöpfung Scott Handcocks, die er auch als Showrunner begleitet...weiterlesen


Foto: Copyright: Twentieth Century Fox Home Entertainment
© Twentieth Century Fox Home Entertainment

Filmrezension: "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen"

Ende des 19. Jahrhunderts: "Das Phantom", ein maskierter Größenwahnsinniger, verfolgt einen teuflischen Plan. Ein Krieg soll die ganze Welt in Schutt und Asche legen. Um das zu verhindern, engagiert der britische Geheimdienst keinen Geringeren als den Abenteurer Allan Quatermain (Sean Connery). Bei der Jagd auf das Phantom unterstützen ihn sechs außergewöhnliche Charaktere – darunter der furchtlose Tom Sawyer (Shane West), Doktor Jekyll mit seinem rasenden Alter Ego Mr. Hyde (Jason Flemyng) und die schöne Mina Harker (Peta Wilson), einst Opfer von Graf Dracula. Nur wenn es den sieben Einzelkämpfern gelingt, ihre Fähigkeiten für ihre Mission gemeinsam einzusetzen, können sie das Phantom besiegen. Das Spiel beginnt...weiterlesen


Foto: Copyright: Paramount Pictures
© Paramount Pictures

Serienkolumne: "Penny Dreadful"

Der Serientitel "Penny Dreadful" geht zurück auf die britischen Groschenromane, die im 19. Jahrhundert vertrieben wurden und sich Schauer- und Sensationserzählungen widmeten. Die Horrorserie entwickelte John Logan ("James Bond 007 - Skyfall", Drehbuch) für den US-Kabelsender Showtime, und er fungiert gemeinsam mit Sam Mendes ("Skyfall", Regie) als ausführender Produzent.

Premiere feierte "Penny Dreadful" beim South by Southwest Filmfestival und zwei Wochen vor Ausstrahlungsbeginn waren die ersten beiden Episoden bereits bei Showtime OnDemand erhältlich. Mit Josh Hartnett, Eva Green und Timothy Dalton holte man große Namen an Bord, während man sich inhaltlich mit noch größeren Namen wie Frankenstein und Dorian Gray beschäftigt...weiterlesen


Welches ist euer liebstes Werk über Dorian Gray und seit ihr in den Filmen mit der Wahl der Schauspieler einverstanden? Teilt es uns in den Kommentaren mit.

Kommentare