Dick & Doof sprechen Deutsch: Spuk um Mitternacht
Oliver: Where were you born?
Stanley: I don't know.
Oliver: Fancy! Not knowing where you were born!
Stanley: Well, I was too young to remember.
Inhalt
Stan (Stan Laurel) und Ollie (Oliver Hardy) sind arbeitslos. Dann erfahren sie, dass Stans Onkel verstorben ist und das Testament verlesen werden soll. Da auf den Erben drei Millionen Dollar warten, machen sich die Freunde sofort auf den Weg nach Chicago zur Testamentseröffnung. Nach einer chaotischen Zugfahrt erfahren sie, dass der alte Mann ermordet wurde, und deshalb dürfen sie die Villa nicht mehr verlassen. Sie übernachten in dem Schlafzimmer des Ermordeten, und in der Nacht ereignen sich seltsame Dinge. In der Villa fängt es an zu spuken. Es geschehen weitere Morde, und Ollie reicht es schließlich. Er geht der Sache auf den Grund, als der Hausverwalter (Del Henderson), der bis dato als Frau getarnt war, auch sie umbringen möchte.
Kritik
Das Filmmuseum München hat diesen kostbaren Film um einige Filmsequenzen aus dem Kurzfilm "Berth Marks" (1929) und den anderen Sprachversionen von "Spuk um Mitternacht", "Noche de duendes" (1930) und "The Laurel-Hardy Murder Case" (1930), ergänzt, sodass er insgesamt auf circa 40 Minuten vervollständigt werden konnte.
Früher war es gang und gebe, dass man nach Drehschluss denselben Film noch mehrere Male in andere Sprachen drehte, weil die Synchronisation einfach noch nicht so weit entwickelt war wie heute. Dieser Schritt setzte sich aber auch nur bei Slapstick durch. Die Hauptdarsteller sprachen ihre Dialoge in der geforderten Sprache, wie in diesem Falle Deutsch, und die restlichen Darsteller durften in ihrer Muttersprache sprechen. Die Laurel-und-Hardy-Filme gehörten zu den ersten Filmen, die in bis zu drei oder vier Sprachen gedreht wurden. "Spuk um Mitternacht" galt als lange verschollen und wurde erst vor kurzem, im Jahre 2004, als unvollständige Kopie im Archiv des Gosfilmofond Moskau wieder gefunden.
Für Laurel-und-Hardy-Fans ist dieser Film ein wahrer Genuss und sorgt für Lachmuskelkater. Beide Hauptdarsteller wurden 1926 durch ihren Slapstick weltberühmt und sind bis heute unvergessen, was sicher auch so bleiben wird. Ihre Kurz- und Langfilme sind zu Klassikern geworden. Die Rekonstruktion ist dem Filmmuseum München und Stefan Drößler ohne Zweifel gelungen. Es ist zwar weiterhin ein schwarzer, dünner Filmstreifen zu sehen, doch der stört keineswegs, denn durch ihn bekommt man erst den Eindruck, dass man sich eine Rarität ansieht.
Man muss sich wirklich mit der gesamten DVD auseinandersetzen, damit man auch den Wert dieses Filmes zu schätzen lernt. So entdeckt man schnell Unterschiede zwischen der deutsch-gesprochenen, englischen und spanischen Version von "Spuk um Mitternacht". Der Zuschauer hat bei jeder dieser Versionen, sowie beim Extramaterial, seinen Heidenspaß, auch wenn die Dialoge der deutschen Dialoge für Laurel und Hardy abgeändert wurden. Das hat aber zur Folge, dass der schwarze Humor erst recht zur Geltung kommt, was also großartig ist.
Es gelten noch weitere Filme von Dick & Doof als verschollen. Bleibt nur zu hoffen, dass man auch sie eines Tages findet.
DVD
Die DVD enthält einen Extrateil von circa 129 Minuten, der unterhaltsam, nostalgisch, aber auch aufschlussreich ist. So gibt es ein sehr informatives Gespräch mit dem Filmhistoriker und Direktor des Münchner Filmmuseums Stefan Drößler über die Restaurierung dieses Filmes und die Arbeit im Allgemeinen. Des Weiteren ist der Kurzfilm "Berth Marks" enthalten, den man sich entweder in Deutsch oder Englisch ansehen kann, was ebenso bei "The Laurel-Hardy Murder Case" gilt. "Noche de duendes", die spanische Version von "Spuk um Mitternacht", wird nur in Spanisch, dafür aber mit deutschen Untertiteln, angeboten. Zu den weiteren Highlights gehören Auszüge aus Norbert Apings Buch "Das Dick und Doof Buch" sowie Trailer zu folgenden Filmen bzw. Kurzfilmen: "Die kleinen Strolche", Charlie Chaplins Filme "Der Vagabund und das Kind" und "Goldrausch", Alexander Mackendricks "The Ladykillers" und zu guter Letzt "Das Gespenst der Freiheit" von Luis Buñuel. Der Trailer zu "Hinter Schloss und Riegel" ist ebenso eine deutsch-gesprochene Rarität von Laurel und Hardy und macht Lust auf mehr. Die Extras können insgesamt überzeugen, schon wegen des Aufwandes, und sind für solch ein klassisches Filmmaterial mehr als nur zufrieden stellend.
- Interview mit Stefan Drößler
- Berth Marks (In einem Bett)
- Noche de duendes (spanische Version von "Spuk um Mitternacht")
- The Laurel-Hardy Murder Case (Ohne Furcht und Tadel)
- Trailer "Hinter Schloss und Riegel" (Pardon us)
- Fotogalerie
- Weitere Highlights
- PC-Part: Starinfos über Stan Laurel und Oliver Hardy sowie Filminfos von Norbert Aping
Fazit
Stan-und-Laurel-Fans müssen auch die deutsch-gesprochene Version von "Spuk um Mitternacht" gesehen haben. Er sorgt für beispiellose Unterhaltung. Der Kauf der DVD lohnt sich für alle, die Gefallen am Slapstick haben!
Technische Details
Laufzeit: Film: ca. 38 Minuten, Extras: ca. 129 Minuten
Bildformat: 1,33:1 (4:3 Vollbild)
Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 2.0 Mono)
Untertitel: Deutsch
Dana Greve - myFanbase
05.04.2010
Diskussion zu diesem Film
Weitere Informationen
Originaltitel: Spuk um MitternachtVeröffentlichungsdatum (DE): 21.05.1931
Länge: 38 Minuten
Regisseur: James Parrott
Drehbuchautor: H.M. Walker
Genre: Komödie
Jetzt bestellen

DVD jetzt bei Amazon.de
bestellen
Darsteller/Charaktere
Stan Laurel
als Stan Laurel
Oliver Hardy
als Oliver Hardy
Frank Austin
als Franz, der Butler
Del Henderson
als Hausverwalter
Lucien Prival
als Kommissar
Tiny Sandford
als Polizist
Otto Fries
als Schaffner
Aktuelle Kommentare

17.04.2025 18:52 von Daniela
News: Max und Sky Deutschland geben Starttermin für Staffel 3 von "And Just Like That..." bekannt
Ich finde es zwar auch interessant, allerdings bedeutet... mehr

17.04.2025 17:08 von Sophie
Reviews: The Last of Us - Review #2.01 Future Days
Hi Emil :) Du hast recht, schon komisch, dass Ellies... mehr