Kill Theory
Im Inneren sind wir alle Killer.
Inhalt
Da eine Gruppe von Collegefreunden nach dem Abschluss bald getrennte Wege geht, verbringt sie noch einmal einen gemeinsamen Urlaub in einer abgelegenen Ferienhütte. Mitten in der Nacht werden die jungen Erwachsenen jedoch mehr als unsanft aus dem Schlaf gerissen. Ein wahnsinniger Serienkiller teilt ihnen mit, dass nur einer von ihnen den Ort lebend verlassen kann. Wer bereit ist, seine Freunde zu töten, sichert sich sein eigenes Überleben. Obwohl Michael (Patrick Flueger) versucht, die Clique zum Zusammenhalt zu bewegen, brechen bald Misstrauen, Panik und Wut aus.
Kritik
Die Theorie, die dem Film seinen Namen gibt und die der Bösewicht anhand der achtköpfigen Gruppe beweisen will, ist so simpel wie erschreckend: Unser Selbsterhaltungstrieb befähigt jeden von uns, zum Mörder zu werden. Wenn ein Mensch zwischen der Wahl steht, entweder mit seinen Freunden zu sterben, oder alleine zu überleben, entscheidet er sich in der Mehrheit der Fälle für die zweite Variante.
Zu Beginn des Films fliegen dem Zuschauer jedoch statt provokanter Thesen erstmal nur Klischees um die Ohren. Die Unoriginalität beginnt schon bei der Zusammensetzung der Gruppe, zu der ein klassischer Gutmensch, ein narzisstischer Sohn aus reichem Hause, eine rebellische Außenseiterin und das gehänselte Sensibelchen gehören. Auch der Schauplatz könnte phantasieloser kaum sein: eine Hütte im Wald, die gänzlich von der Außenwelt abgeschnitten ist, da die nächsten Nachbarn nicht einmal durch ein Fernglas erspäht werden können und Handys unbrauchbar sind. Wir haben also mal wieder partywillige, selten vollständig bekleidete Kids in der Einöde – mein Déjà-vu hat selbst schon ein Déjà-vu.
Als Zuschauer befürchtet man natürlich, dass es genau so geistlos weitergeht. So listete ich während des Guckens bereits zahlreiche Klischees in Gedanken auf, die bestimmt noch kommen würden, doch zu meiner Überraschung landete ich sehr bald keinen einzigen Treffer mehr. "Kill Theory" erweist sich mit Fortschreiten der Handlung tatsächlich als sehenswerter Horrorthriller mit einigen Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen. Die Entwicklungen innerhalb der Gruppe sowie die Tricks des Killers, der wie ein unsichtbarer Gamemaster dann und wann eingreift und die Protagonisten gegeneinander aufhetzt, machen den Film spannender und faszinierender als er zunächst erschien.
Die Schockeffekte sind nicht wirklich spektakulär, aber vernünftig inszeniert, so dass sie nie albern oder überzogen, sondern ausreichend fies wirken. Den Schauspielern kann man auch alles in allem eine ordentliche Leistung attestieren.
Fazit
Da sich "Kill Theory" wider Erwarten zu einem interessanten Film steigert, sind sieben Punkte angebracht.
Maret Hosemann - myFanbase
01.08.2010
Diskussion zu diesem Film
Weitere Informationen
Originaltitel: Kill TheoryVeröffentlichungsdatum (USA): 29.01.2010
Veröffentlichungsdatum (DE): 08.10.2009
Länge: 85 Minuten
Regisseur: Chris Moore
Drehbuchautor: Kelly C. Palmer
Genre: Thriller, Horror
Darsteller/Charaktere
Patrick Flueger
als Michael
Agnes Bruckner
als Jennifer
Taryn Manning
als Alex
Teddy Dunn
als Brent
Ryanne Duzich
als Amber
Daniel Franzese
als Freddy
Steffi Wickens
als Nicole
Theo Rossi
als Carlos
Don McManus
als Dr. Karl Truftin
Kevin Gage
als Killer
Aktuelle Kommentare

02.04.2025 20:00 von Lena
News: "Grey's Anatomy" sichert sich Trevor Jackson für Staffel 21
Extrem interessantes Casting, ich mochte ihn als Aaron... mehr

01.04.2025 00:16 von Daniela
Reviews: Apple Cider Vinegar - Review Miniserie
Ja, ich gehe auch davon aus, dass sie in echt so etwas... mehr