Voltaic (Deluxe Edition)
Wie viele Björk-Fans auf der Welt wohl momentan wie auf glühenden Kohlen sitzen und sich sehnlichst wünschten, in Deutschland zu wohnen? Es dürften so einige sein. Denn obwohl der ursprünglich für Frühjahr 2009 angesetzte Veröffentlichungstermin des neuen CD/DVD-Sets "Voltaic" aufgrund schwerwiegender Produktionsprobleme weltweit auf den 23. Juni verschoben wurde, kommen hiesige Anhänger der Isländerin dank einer versehentlichen Lieferung von 10.000 Deluxe-Editions an deutsche Plattenläden bereits mehrere Wochen vorher in den Genuss dieser ganz besonderen Björk-Box.
Das liebevoll aufgemachte Digipak umfasst zwei CDs und zwei DVDs, die sich – wie der Titel "Voltaic" schon andeutet – musikalisch hauptsächlich um das Songmaterial des Vorgänger-Albums "Volta" drehen. Disc One, eine recht ungewöhnliche Live-CD, besteht aus elf Songs, die während Björks Volta-Tour im Jahr 2007 aufgenommen wurden. Das Ungewöhnliche daran ist, dass es Björk und ihre Band speziell für diese Live-Platte ins Studio zog. Denn die Stücke wurden allesamt in den Olympic Studios in London live, aber ohne Publikum eingespielt. So klingt das Ganze durch die mangelnde Konzertatmosphäre auch überhaupt nicht nach Live-Album, sondern vielmehr nach einer sehr erdigen und organischen Neuinterpretation alter Songs.
Das Spektrum reicht dabei von Klassikern wie dem bedrohlich stürmischen "Army of Me" oder der beatlastigen Ballade "I Miss You" vom 1995er Album "Post" über die "Homogenic"-Hits "Hunter" und "All Is Full of Love" bis hin zum sehr asiatisch angehauchten "Pagan Poetry" von "Vespertine". Bei aller Liebe für Nostalgie stehen die Songs von Björks letztem Album "Volta" jedoch eindeutig im Mittelpunkt. So kommt das von erhabenen Bläsern und pumpenden Elektro-Beats getriebene "Wanderlust" in der Tat "relentlessly restless" daher, während einen das abgedrehte "Innocence" im wahrsten Sinne des Wortes umhaut und "Earth Intruders" eifrig zum Tanze trommelt. Dabei sind die für "Volta" so charakteristischen Bläser-Arrangements auch in den Live-Darbietungen allgegenwärtig. Und sie färben sogar ab. Denn die älteren Songs sind teilweise kaum wieder zu erkennen, nachdem ihnen ein völlig neues "Volta"-Soundgewand verpasst wurde. Das macht aber überhaupt nichts, denn es steht ihnen wirklich ganz vorzüglich.
Auf Disc Two kommen schließlich auch die eingefleischten Fans von richtigen Live-Aufnahmen wirklich auf ihre Kosten. So bietet diese DVD Mitschnitte von zwei Konzerten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In Paris spielt Björk im legendären Olympia in voller Besetzung vor ausverkauftem Haus. Im gewohnt extravaganten Outfit gibt sie wie so oft den schrägen Vogel, der mal trällernd, mal kreischend über die Bühne flattert und mit den Flügeln fröhlich zum Beat schlägt, dabei stets umschwärmt von ihren gefiederten Freunden, einem zehnköpfigen Bläserensemble. Richtiges Konzert-Feeling kommt aber auch hier nicht sofort auf, denn das Publikum wird zu Beginn fast völlig ausgeblendet, der Fokus lediglich auf die wirre, mysteriöse Emotionsgewalt von Björks Performance gelegt, die die Isländerin selbst mit der ergreifenden Zeile "emotional landscapes, they puzzle me" in "Jóga" so überaus treffend beschreibt.
Nachdem Björk zur Vokalakrobatik von "Desired Constellation" jedoch das Federkleid wechselt, mausert sich auch das Konzert zunehmend zu einem interaktiven Wechselspiel der Gefühle zwischen Band und Publikum. So wird "Army of Me" als aufbrausendes Gewitter mit Konfetti-Regen und spektakulärer Licht- und Laser-Show inszeniert, das den gesamten Saal mitreißt. In "Pluto" tanzt dann nicht nur Björk mit ihren Kollegen auf der Bühne eine äußerst seltsame Choreographie, sondern auch das Publikum wie im Rausch mit. Und zum krönenden Abschluss kündigt Schelmin Björk als Zugabe ein "Lullaby" an, nur um daraufhin im schrillen Ungetüm "Declare Independence" wirklich alle Geschütze aufzufahren und die Halle buchstäblich zum Beben zu bringen.
Ganz anders die Atmosphäre in der kleinen, schlichten Kirche in Reykjavík, in der sich das zweite Konzert der DVD abspielt. Hier bekommt man Björk vielmehr ganz ohne Show und (zumindest im übertragenen Sinne) völlig ungeschminkt zu Gesicht. Ihre durchdringende Stimme steht dabei zweifellos im Vordergrund, wird sie doch lediglich hier und da von verhaltenen Bläsern, Cembalo oder einem Chor begleitet. So erweist sich der Island-Gig im Vergleich zum imposanten Olympia-Spektakel als sehr intime und lauschige Angelegenheit, die einem Björk auch mal von ihrer weniger verrückten Seite zeigt.
Die letzten beiden Disks sind dann schon eher was für Sammler, auch wenn man selbst als Björk-Neuling sicherlich die ein oder andere Perle darauf entdecken dürfte. Das Video zu "The Dull Flame of Desire" beispielsweise, einem bezaubernden Duett mit dem bezaubernden Antony Hegarty, ragt unter all den auf Disc Three vereinten (offiziellen und inoffiziellen) Video-Clips zu den "Volta"-Singles sowie Making-Ofs vor allem durch seine bestechende Schlichtheit heraus und könnte die rührende Fragilität und sublime Eleganz des Songs dabei wohl kaum besser einfangen.
Disc Four wiederum präsentiert zwölf höchst eigenwillige "Volta"-Mixes auf einer Audio-CD. Dabei stellen sich insbesondere die tanzbaren Tracks (wie die beiden wirklich gelungenen "Earth Intruders"-Remixe) schnell als Highlights heraus, während der Rest teilweise etwas überambitioniert ans Werk geht und somit auf Dauer selbst für Björk-Verhältnisse zu abgedreht und/oder anstrengend wirkt. So schießt "The Dull Flame Of Desire (Modeselektor Remix For Boys)" mit seinem bis zur Unkenntlichkeit verhackstückten und -hallten Gesang sowie penetranten Mr.-Oizo-Beats meilenweit übers Ziel hinaus. Das herrlich hypnotische Pendant "for girls" kompensiert dafür jedoch mehr als genug. Und auch "Wanderlust (Ratatat Remix)" macht Lust auf mehr. Auf mehr Compilations, die es – wie diese hier – schaffen, selbst den größten Skeptiker froh zu stimmen, einen neuen und diesmal sogar erfolgreichen Annäherungsversuch gewagt zu haben. Und auf mehr Verrücktes und Verschrobenes vom Aushängeschild der isländischen Musik-Szene.
Fazit
Voll bepackt mit tollen Sachen, die das Sammler-Leben schöner machen, ist "Voltaic" eine mehr als lohnende Anschaffung für alle Björk-Fans. Und für solche, die es werden wollen.
Artistpage
Technische Details
Disc 1: Live at Olympic Studios (CD)
Disc 2: The Volta Tour (Paris/Reykjavík) (DVD)
Disc 3: The Volta Videos (DVD)
Disc 4: The Volta Mixes (CD)
Inhalt/Tracks
Disc 1 | 1. | Wanderlust | ||
2. | Hunter | |||
3. | Pleasure Is All Mine | |||
4. | Innocence | |||
5. | Army Of Me | |||
6. | I Miss You | |||
7. | Earth Intruders | |||
8. | All Is Full Of Love | |||
9. | Pagan Poetry | |||
10. | Vertebrae By Vertebrae | |||
11. | Declare Independence | |||
Disc 2 | 1. | Brennio Pio Vitar | The Volta Tour: Live in Paris | |
2. | Earth Intruders | |||
3. | Hunter | |||
4. | Immature | |||
5. | Joga | |||
6. | Pleasure Is All Mine | |||
7. | Vertebrae By Vertebrae | |||
8. | Where Is The Line | |||
9. | Who Is It | |||
10. | Desired Constellation | |||
11. | Army Of Me | |||
12. | Bachelorette | |||
13. | Wanderlust | |||
14. | Hyperballad | |||
15. | Pluto | |||
16. | Declare Independence | |||
17. | Pneumonia | The Volta Tour: Live in Reykjavík | ||
18. | My Juvenile | |||
19. | Vokuro | |||
20. | Sonnets / Unrealities XI | |||
21. | Mouths Cradle | |||
22. | The Dull Flame Of Desire | |||
23. | Vokuro | |||
24. | Sonnets / Unrealities XI | |||
25. | Mouths Cradle | |||
Disc 3 | 1. | Earth Intruders | ||
2. | Declare Independence | |||
3. | Innocence | |||
4. | Wanderlust | |||
5. | The Dull Flame Of Desire | |||
6. | Wanderlust 'Making Of' | |||
7. | Making of 'Declare Independence' | |||
8. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Davood Saghiri | ||
9. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Dimitri Stankowicz | ||
10. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Etienne Strube | ||
11. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Julien Himmer | ||
12. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Laurent Labouille | ||
13. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Mario Caporali | ||
14. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Mik o_o Armellino | ||
15. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Renato Klieger and Terracotta | ||
16. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition: Roland Matusek | ||
17. | Innocence | "Innocence"-Video-Competition | ||
Disc 4 | 1. | Earth Intruders | XXXChange Remix | |
2. | Innocence | Simian Mobile Disco Remix | ||
3. | Declare Independence | Matthew Herbert Remix | ||
4. | Wanderlust | Ratatat Remix | ||
5. | The Dull Flame Of Desire | Modeselektor Remix for Girls | ||
6. | Earth Intruders | Lexx Remix | ||
7. | Innocence | Graeme Sinden Remix | ||
8. | Declare Independence | Ghostigital Remix | ||
9. | The Dull Flame Of Desire | Modeselektor Remix for Boys | ||
10. | Innocence | Alva Noto Unitxt Remodel | ||
11. | Declare Independence | Black Pus Remix | ||
12. | Innocence | Siman Mobile Disco Dub Remix |
Paulina Banaszek - myFanbase
01.06.2009
Diskussion zu dieser DVD
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum (DE): 24.04.2009Genre: Elektro
Jetzt bestellen

DVD jetzt bei Amazon.de
bestellen
Aktuelle Kommentare

05.04.2025 02:39 von Daniela
Pulse: Pulse
Ich habe angefangen und starte die Tage mit der zweiten... mehr

02.04.2025 20:00 von Lena
News: "Grey's Anatomy" sichert sich Trevor Jackson für Staffel 21
Extrem interessantes Casting, ich mochte ihn als Aaron... mehr