Popliteratur - Bücher

Wer an Popliteratur denkt, hat automatisch die Werke des britischen Schriftstellers Nick Hornby im Kopf, denn er ist aktuell einer der wichtigsten Vertreter des Genres. Aber auch Bücher von Autoren aus Deutschland, wie Sarah Kuttner, Heinz Strunk und Wolfgang Herrndorf, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Bücher aus Deutschland

Jörg Fausner: Rohstoff
Veröffentlichung: 01.07.1984
Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger, gehört es in Deutschland in gewissen Kreisen zum guten Ton, sich linkspolitisch zu engagieren. Harry Gelb bemüht sich redlich darum, sich ebenfalls dafür zu interessieren. Dass er die meiste Zeit betrunken oder auf Drogen durch die Gegend läuft, hilft dabei allerdings nicht. Dabei ist Harry ein intelligenter Kerl, der sich viele Gedanken über das Leben macht und meistens ernsthaft seine Ambitionen verfolgt, Schriftsteller zu werden. Und so eiert Harry durch Istanbul, Berlin und Göttingen, um am Ende wieder in seiner Heimatstadt Frankfurt zu landen.
Zur Rezension von "Rohstoff"

Alexa Hennig von Lange: Die Welt ist kein Ozean
Veröffentlichung: 27.07.2015
Die 16-jährige Franziska möchte nichts lieber, als ihre Klaviernoten packen und für ein Jahr nach Australien gehen – das Vorspielen dafür malt sie sich schon ewig in ihrem Kopf aus. Doch als es dann soweit ist, passiert eine Woche zuvor in ihrem Betriebspraktikum das Unwahrscheinliche: Sie verknallt sich in Tucker Beer, einen schwer traumatisierten Jungen – Franzi macht ihr Praktikum in einer psychiatrischen Klinik für Jugendliche. Aber kann sie ihren Traum für einen Typen begraben, der unter totalem Mutismus leidet? Sie kann ihn ja nicht einmal fragen, ob er eine Freundin hat.
Zur Rezension von "Die Welt ist kein Ozean"

Wolfgang Herrndorf: Tschick
Veröffentlichung: 01.03.2012
Der 14-Jährige Maik Klingenberg ist in seiner Klasse ein Außenseiter, seine Mutter alkoholkrank und sein Vater hat eine Affäre. Es wartet ein einsamer Sommer am Pool auf ihn. Doch Maik hat nicht mit Tchick gerechnet. Der junge Russe, der es von der Förderschule irgendwie aufs Gymnasium geschafft hat, verleitet Maik mit einem geklauten Lada dazu, in den Urlaub zu fahren, so "wie normale Leute". Die beiden fahren ohne Ahnung, wo es genau hingehen soll, durch Deutschland und erleben dabei das Abenteuer ihres Lebens.
Zur Rezension von "Tschick"

Mareile Kurtz: Mausmakis blaue Pumas
Veröffentlichung: 15.04.2013
Emma Fröhlich leidet seit ihrer Jugend unter Bulimie ("die Mutter aller Süchte"). Als Art Director kann die 27-Jährige nach ihrem Burn-Out nicht mehr arbeiten, nur noch gelegentlich im Café. Sie nennt sich selbst drogenabhängig, nimmt Koks, säuft, wirft Pillen ein, lässt die Hände dafür aber ganz und gar vom Gras. Gleichgesinnte hat Emma in ihrer WG gefunden. Die DJs Regina und Frederik, der sein iPhone über alles liebt, sowie Skater Schnulli bilden Emmas Kommune. Wer die WG-Mama ist, kann Emma nicht entscheiden – mal sie, mal Regina.
Zur Rezension von "Mausmakis blaue Pumas"

Sarah Kuttner: 180 Grad Meer
Veröffentlichung: 31.12.2015
Nachdem ihr Freund erfährt, dass Jule ihn betrogen hat, flüchtet sie zu ihrem kleinen Bruder Jakob nach London. Ihm war sie immer Vater und Mutter zugleich – denn der Vater ist abgehauen, die Mutter am Rande des Wahnsinns. Jule irrt orientierungslos durchs Leben. Für sie ist nicht der Weg das Ziel, Jule ist vielmehr der "Weg ohne Ziel". Der Leistungsdruck, den der Vater schon in der Kindheit auf sie ausübte, ist nicht unschuldig an Jules sich allem verweigernden Zustand. Als Jakob ihr mitteilt, dass ihr Vater, der in der Nähe der englischen Küste lebt, an Krebs erkrankt ist, hadert sie mit sich, ob sie ihn besuchen soll.
Zur Rezension von "180 Grad Meer"

Rocko Schamoni: Dorfpunks
Veröffentlichung: 01.11.2005
Rocko Schamoni erzählt in dieser biografischen Geschichte von seiner Jugend in der norddeutschen Provinz. Ende der Siebziger herrschte in seinem Heimatdorf Schmalenstedt (gemeint ist Lütjenburg) in Schleswig-Holstein gähnende Langeweile und totale Windstille. Doch dann entdeckte ein Teil der Teenager den Punk für sich. Punk ist mehr als nur Musik, Punk steht für einen gewissen Lebensstil und eine neue Denkart. Und genau diese Strömung formte ein Gemeinschaftsgefühl und wurde zur Entwicklungsbasis für die Dorfjugend.
Zur Rezension von "Dorfpunks"

Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse – Eine Landjugend mit Musik
Veröffentlichung: 01.10.2004
1985 ist Heinz 23 Jahre alt, leidet an Akne, einem Mangel an weiblichen Kontakten und der Enge im heimatlichen Harburg – wohlgemerkt Harburg, nicht Hamburg. Dort lebt er zusammen mit seiner psychisch gestörten Mutter in einem Zwergenhaus und verbringt die Tage mit Nichtstun und Biertrinken. Durch einen Zufall gelangt er an einen Job bei einer Tanzkapelle und steht fortan jedes Wochenende als Bläser der "Tiffanys" auf den Bühnen norddeutscher Schützenfeste und Hochzeitsfeiern.
Zur Rezension von "Fleisch ist mein Gemüse"

Benjamin von Stuckrad-Barre: Remix
Veröffentlichung: 01.03.2014
Ein Remix ist ein Musikstück auf Basis einer musikalischen Vorlage. Manchmal nah dran am Original, manchmal sehr weit weg - so hält es auch Benjamin von Stuckrad-Barre. Was ist autobiografisch, was erfunden? Wo verwischen die Grenzen zwischen Glosse und Kurzgeschichte? Er probiert vieles aus - im wahrsten Sinne des Wortes. Zudem ist diese Sammlung an Texten ein Remix seiner eigenen Arbeit, denn von Stuckrad-Barre hat seine Artikel über Stars und Sternchen noch einmal überarbeitet, sodass auch alte Hasen immer noch neues Futter finden werden.
Zur Rezension von "Remix"
Bücher aus Großbritannien

Nick Hornby: A Long Way Down
Veröffentlichung (DE): 01.08.2006
Auf einem "Hot Spot" für Selbstmörder in London, dem Dach des sogenannten Topper's House, treffen in einer Silvesternacht Jess, Maureen, JJ und Martin aufeinander. Sie kennen sich nicht und interessieren sich auch nicht im geringsten für die jeweils anderen. Sie verbindet aber ein gemeinsames Ziel: Alle vier wollen, mehr oder weniger ernsthaft und mehr oder weniger durchdacht, ihr Leben durch einen Sprung vom Dach beenden. Und dann entscheiden sie sich doch dagegen und müssen sich, da sie sonst kein anderer versteht, miteinander arrangieren, um sich gegenseitig helfen zu können. Das ist aber leichter gesagt als getan.
Zur Rezension von "A Long Way Down"
Meistgelesen
Aktuelle Kommentare

12.05.2025 11:24 von Catherine
Episode: #21.01 If Walls Could Talk (Grey's Anatomy)
Liebe Eva, vielen Dank dafür! Wir wünschen dir weiterhin... mehr
13.05.2025 13:33 von D0L?
Episoden: Parallel Me - Episoden
Ich suche verzeifelt nache dem Lied das in der letzten... mehr