Episode: #1.17 Versteckte Wahrheit

Vogler zwingt House, den Fall eines Senators zu übernehmen und bietet ihm an, dass er sein Team behalten darf, wie es ist.

Die Serie "Dr. House" ansehen:

Foto: Jennifer Morrison, Dr. House - Copyright: 2004 FOX BROADCASTING COMPANY; Nigel Parry/FOX
Jennifer Morrison, Dr. House
© 2004 FOX BROADCASTING COMPANY; Nigel Parry/FOX

Der Senator Gary Wright erleidet während einer Veranstaltung einen Zusammenbruch. Vogler setzt House auf den Fall an, der zunächst alles andere als begeistert ist, vor allem, als er hört, dass er zusätzlich noch einen Vortrag über ein neues Medikament halten soll, dass Voglers Firma entwickelt hat. Vogler macht jedoch klar, dass er diesen Vortrag halten oder wirklich jemanden aus dem Team feuern muss.

Bei der Untersuchung des Senators fällt auf, dass der Patellasehnenreflex am rechten Bein nicht mehr funktioniert. House ordnet ein MRT und eine Lumbalpunktion an, um herauszufinden, was dem Patienten fehlt. Das MRT zeigt einen leichten Schatten, den House durch eine Biopsie näher untersuchen will. Er zieht außerdem Wilson zu Rate, der durch die Biopsie auf Toxoplasmose schließt. Anscheinend ist Wright HIV-positiv, denn Toxoplasmose im Gehirn entsteht erst dann, wenn das Immunsystem stark geschwächt ist. Der Senator streitet die Diagnose strikt ab und verlangt einen Test auf HIV, bevor man eine Therapie dagegen einleitet.

Cameron versucht sich unterdessen bei House dafür zu bedanken, dass er auf Voglers Deal eingegangen ist, während der Test des Senators zurückkommt – er ist positiv. Es wird sofort eine antiretrovirale Therapie eingeleitet, die jedoch nicht anschlägt. Der Gesundheitszustand des Senators verschlechtert sich immer weiter. House hat derweil einen zweiten Test durchführen lassen und der zeigt, dass der erste falsch-positiv war. Der Senator leidet nicht an HIV. Ein Ganzkörperscan soll Aufschluss bringen, doch auch hier ist nicht wirklich viel zu erkennen.

Unterdessen stellt House Chase zur Rede. Der gibt auch sofort zu, Vogler mit Informationen über House und seine Teammitglieder versorgt zu haben.

Nachdem alle durchgeführten Tests bei Senator Wright nichts ans Tageslicht brachten, außer dass die Antikörper für CB11 erhöht sind, beschließt House, die Milz des Senators zu biopsieren. Er äußert den Verdacht auf Haarzellleukämie. Die Biopsie kann jedoch nicht durchgeführt werden, weil sich beim Senator ein starker Husten entwickelt hat. Also beschließt man, auf für Haarzellleukämie typische Viren zu testen, findet jedoch lediglich eine positive Reaktion auf das Epstein-Barr-Virus.

House weiß, dass es keine Haarzellleukämie sein kann und erfährt, dass der Senator unter jugendlicher Epilepsie litt und Phenytoin einnahm. Phenytoin plus Epstein-Barr-Virus kann dazu führen, dass nicht genügend Antikörper gebildet werden. Durch die Verabreichung von Immunglobulinen kann dem Senator jedoch geholfen werden.

Houses Rede wird wie erwartet ein echter Reinfall – er prangert Vogler als geldgierigen Geschäftsmann an, der nichts als die Finanzen in seinem Kopf hat. Später bekommt er Besuch von Cameron, die sich von ihm verabschiedet. Sie wird das Team freiwillig verlassen.

Melanie Wolff - myFanbase


Vorherige Episode:
#1.16 Schönheitsirreale
Alle EpisodenNächste Episode:
#1.18 Verluste

Reviews zu dieser Episode

Zu dieser Folge gibt es Reviews von den folgenden Autoren:

  • Maret vergibt 8/9 Punkten und schreibt:
    Als ich den deutschen Titel "Versteckte Wahrheit" gelesen habe, musste ich ja doch ein wenig schmunzeln, denn eigentlich passt dieser Titel auf jede "Dr. House"- Folge, aber na ja, man kann... mehr

Diskussion zu dieser Episode

Du kannst hier mit anderen Fans von "Dr. House" über die Folge #1.17 Versteckte Wahrheit diskutieren.