Heartstopper - Vergleich zwischen Graphic Novel und Serie, Staffel 2

Die zweite Staffel von "Heartstopper" ist seit Anfang August bei Netflix zu streamen. Diesmal wurde von der Graphic Novel-Reihe von Alice Osman die dritte Volume sowie eine entscheidende Handlung aus Volume 4 adaptiert. Deswegen blicken wir in dieser Kolumne wieder auf einen Vergleich zwischen Serie und Vorlage.
Erzählweise
Während wir in Volume 1 nahezu ausschließlich die Perspektive von Charlie Spring (Joe Locke) und Nick Nelson (Kit Connor) haben, ist Volume 3 etwas offener erzählt. Ähnlich wie in der Serie bekommt man zu Tao Xu (William Gao) und Elle Argent (Yasmin Finney) sowie zu Darcy Olsson (Kizzy Edgell) und Tara Jones (Corinna Brown) und den beiden Lehrern Mr. Farouk (Nima Taleghani) und Mr. Ajayi (Fisayo Akinade) kleinere Einblicke. Dennoch bleibt die Volume insgesamt mehr auf die Liebesgeschichte von Nick und Charlie fokussiert. Als eigenständiges Element behält die Graphic Novel auch das Tagebuch. Während man in der Serie Nick und Charlie nicht dabei sieht, wie sie die Seiten befüllen, ist es in der Graphic Novel eine gute Möglichkeit, rückblickend etwas zusammenzufassen oder die Gefühle der Protagonisten auf den Punkt zu bringen. Am Ende der Volume gibt es wieder einige Kleinigkeiten als Bonus zu entdecken. Neben einem Mini Comic zu Tao und Elle gibt es auch Einblicke in jeweiligen Zimmer von Charlie und Nick.

© Text und Illustration: Alice Oseman. Für die deutschsprachige Ausgabe © 2022 Loewe Verlag GmbH
Figuren
In der ersten Staffel waren Neuerfindungen Isaac Henderson (Tobie Donovan) und Imogen Heaney (Rhea Norwood), dafür hat es in den Graphic Novels noch Charlies kleinen Bruder Oliver und Aled gegeben. Für Staffel 2 sind nur in kleinen Nebenrollen neue Figuren hinzugedacht worden. Das gilt beispielsweise für die beiden neuen Kontakte von Elle, die Felix (Ash Self) und Naomi (Bel Priestley) heißen. Ansonsten lernen wir auch Figuren kennen, die in Volume 3 und 4 ihren ersten regulären Auftritt haben. Dazu gehören beispielsweise Sahar (Leila Khan), Mr. Farouk, David (Jack Barton) und auch Stephane (Thibault de Montalembert). Neu ist auch James (Bradley Riches), der in der Graphic Novel aber nur einen kleinen Auftritt hat. Er ist mehr ausgearbeitet worden, um für Isaac eine Geschichte anzustoßen. James ist zudem auch nicht homosexuell. Auffällig ist auch, dass in der Graphic Novel Volume 3 Ben gar keine Rolle mehr spielt, während ihm in der zweiten Staffel immer noch eine prominente Rolle zukommt.

© Text und Illustration: Alice Oseman. Für die deutschsprachige Ausgabe © 2022 Loewe Verlag GmbH
Handlung
Insgesamt stellt die zweite Staffel eine sehr enge Adaption von Volume 3 sowie einem großen Handlungsbogen aus Volume 4 dar. Während das meiste von Volume 4 vermutlich für Staffel 3 verwendet wird, ist das große Abendessen zwischen den Springs und den Nelsons mitsamt Vater Stephane schon vorgezogen worden, was in meinen Augen aber gut integriert wurde, ohne dass es negativ aufgefallen wäre. In diesem Jahr soll noch Volume 5 (deutsche Ausgabe bei Amazon vorbestellen) erscheinen, die sicherlich den anderen Hauptteil von der bereits genehmigten dritten Staffel sein wird.
Zurück zu Staffel 2 und den größeren Unterschieden, die sich zwischen Serie und Graphic Novel ergeben haben. In der Graphic Novel wird Nick frisch zum neuen Kapitän des Rugby Teams ernannt. Diese Position hat er in der Serie schon inne. Gleich ist dagegen, dass seine Teamkameraden die Versöhnung suchen. Nick hadert bei ihnen mit dem Outing, ohne zu wissen, dass sie längst Bescheid wissen. Das wird in der Graphic Novel mit einer kleinen Sequenz verraten. In der Serie ist ein großes Thema, dass Charlie in der Schule zurück hängt und deswegen von den Eltern verboten bekommt, sich vorerst mit Nick zu treffen. In der Graphic Novel ist Charlie eher selbst besorgt um seine Leistung und empfindet das als zusätzlichen Stress neben der Tatsache, dass sich Nick outen will, denn ihm soll es nicht wie ihm ein selbst ergehen. Ein größerer Unterschied ist zudem, dass in der Graphic Novel Nick und Charlie nur vor Darcy und Tara als Paar bekannt sind. Die Graphic Novel Figur Aled verrät schließlich Charlie, dass er und Elle Bescheid wissen, aber er warnt, dass es auch Tao erfährt. Als Begründung wird genannt, dass Tao Charlie unfreiwillig geoutet hat und somit als Plaudertasche für ein weiteres Geheimnis nicht geeignet ist. Während in der Serie Tao schon längst Bescheid weiß, wird in der Vorlage thematisch behandelt, wie sich Charlie beim Trip nach Paris schwer tut, Tao einzuweihen. Nachdem das Geheimnis einmal raus ist, fällt Tao zunächst in ein Loch von Selbstzweifeln. Das wird zumindest auch in der Serie angedeutet, als er sich für einen schlechten Freund hält. Bei Tao und Elle wird die Liebesgeschichte recht ähnlich erzählt, doch sie haben vor der Paris Reise kein verpatztes Date. Ebenso hat Tao kein Makeover, aber die gemeinsame Leidenschaft für die Kunst führt sie zusammen. Bei Elle wird zwar immer wieder ihre Leidenschaft für die Kunst angesprochen, aber das wird in der Graphic Novel nicht darüber hinaus fokussiert. Sie bewirbt sich also nicht bei einer Kunstschule.

© Text und Illustration: Alice Oseman. Für die deutschsprachige Ausgabe © 2022 Loewe Verlag GmbH
In Staffel 2 wird zunehmend Charlies mentale Gesundheit thematisiert. Der Startpunkt und die Ausgangslage unterscheiden sich zwischen Serie und Graphic Novel. Charlie erzählt Nick von sich aus, wie er genau das Mobben durch seine Mitschüler erlebt hat und dass er sich deswegen geritzt hat. Das gesteht er ihm in der Graphic Novel auch schon vor Paris ein. Die Thematik der Essstörung wird aber genau gleich erst in Paris richtig offensichtlich. In diesem Bereich gibt es aber auch noch einen weiteren Unterschied: Während Nick sich deswegen in der Serie Tao anvertraut, erfolgt das in der Graphic Novel im Gespräch mit Aled. Vor Paris noch wird Nick unfreiwillig gegenüber seinem Bruder David geoutet. Das wird in Serie und Graphic Novel ähnlich dargestellt. Charlie macht sich danach aber einen viel größeren Kopf und fühlt sich verantwortlich. Dadurch macht er sich aber auch bewusst, wie viel Nick ihm bedeutet und überlegt, ihm ein Liebesgeständnis zu machen. Das wiederum stellt den Cliffhanger von Staffel 2 dar. Ein größerer Unterschied ist auch, dass Charlie seine Ansprache, wie schlimm es ihm ergangen ist und wie sehr irgendwann geglaubt hat, dass er das Negative alles verdient hat, gegenüber verschiedenen Personen hält. In der Serie wendet er sich damit gegen Ben, als dieser sich entschuldigen will, bevor er die Stadt verlässt. Da Ben in der Graphic Novel Volume 3 aber nicht mehr auftritt, ist das die Ansprache, die Charlie an Harry (Cormac Hyde-Corrin) richtet, als dieser sich bei der Party für Tara entschuldigen will. In der Serie weist Charlie Harry zwar auch ab, aber die Szene ist viel knapper und inhaltlich nicht so aufwühlend.
Die Serie "Heartstopper" ansehen:
Zuletzt können noch einige Themenblöcke genannt werden, die die Serie hinzu erfunden hat, um die Staffel auch um die Nebenfiguren herum runder zu füllen. Da Imogen und Ben in Volume 3 nicht auftauchen, ist ihr Techtelmechtel neu, ebenso ist das spätere Interesse von Imogen an Sahar neu. Da Isaac ebenfalls nur eine Figur der Serie ist, ist seine Geschichte logischerweise auch völlig neu. Für Alice Osman- Fans ist die Beschäftigung mit Asexualität dennoch nicht neu, hat sie das doch schon mit einer weiblichen Protagonistin in dem Roman "Loveless" (Buch bei Amazon bestellen) behandelt. In der Graphic Novel wird auch angedeutet, dass es Darcy mit ihrer Familie wegen ihrer sexuellen Orientierung nicht leicht hat, aber der Konflikt zwischen ihr und Tara deswegen ist in der Serie frei erfunden. Die beiden sind sehr glücklich miteinander und immer füreinander und für ihre Freunde da. Komplett frei erfundene Handlungsbögen sind beispielsweise die Party nach der letzten Prüfung oder der Abschlussball und das anschließende gemütliche Beisammensein bei Nick. In Paris kommt es auch nicht zum ersten Treffen mit Stephane, da dieser kurzfristig komplett absagt. Vermutlich deswegen ist die Szene beim Dinner aus Volume 4 vorgezogen worden, um einen direkten inhaltlichen Bezug zu haben. Diese ist derweil sehr getreu aus der Graphic Novel übernommen.

© Text und Illustration: Alice Oseman. Für die deutschsprachige Ausgabe © 2022 Loewe Verlag GmbH
Grafische Elemente
Im Bereich der grafischen Elemente ist in Bezug auf Volume 1 im Vergleich zu Volume 3 kein großer Unterschied festzustellen. Weiterhin sind die Blätter sowie die Blumen die vorhandenen Symbole, die immer wieder in die Zeichnungen eingebunden sind. An dieser Stelle muss man festhalten, dass die Serie mit den grafischen Elementen viel experimentierfreudiger ist. Das sieht man in dieser Staffel 2 vor allem an den Stellen, wo die Handlung etwas bedrückender ist und wo durch Farbgebung und Symbole dies eindrucksvoll aufgefangen wird. Zwar ist diese Technik in der Serie nicht übertrieben eingesetzt, aber sie setzt immer wieder gute Nadelstiche.
Fazit
Staffel 2 von "Heartstopper" erweist sich wieder als sehr überzeugende Adaption von Volume 3 und stellenweise Volume 4 nach Alice Osman. Die Unterschiede liegen vor allen Dingen in der Entscheidung begründet, die Serie etwas breiter zu erzählen. Veränderungen, die schon für Staffel 1 vorgenommen worden sind, werden logischerweise für Staffel 2 fortgesetzt, aber alle Entscheidungen fühlen sich für die gesamte Erzählung sehr organisch an. Da ich Volume 4 nun komplett gelesen habe, bin ich gespannt, wie das für die bereits bestellte dritte Staffel umgesetzt wird, denn bislang kommen die Fans wirklich voll auf ihre Kosten.
Lena Donth - myFanbase
Kommentare
Meistgelesen
Aktuelle Kommentare

15.04.2025 13:54 von Emil
Reviews: The Last of Us - Review #2.01 Future Days
Ich fand den Staffelstart auch ziemlich gelungen, auch... mehr
16.04.2025 10:40 von Catherine
News: Max und Sky Deutschland geben Starttermin für Staffel 3 von "And Just Like That..." bekannt
Interessant, dass Seema laut Trailer scheinbar eine... mehr