Review: #1.06 Toiletten-Talk
Nachdem die letzte "Community"-Folge nicht begeistern konnte, gelingt es #1.06 Football, Feminism and You wieder unterhaltsamere Pfade einzuschlagen. Die Folge definierte einige wichtige Charakterbeziehungen und zeigte Schwächen wie Stärken diverser Figuren auf.
Football
Bei Jeff wurde vor allem erst einmal der Sinn für Eigennutz aktiviert, denn die Aussicht, ehemaligen und zukünftigen Juristenkollegen auf Flyern als Greendales Gesicht präsentiert zu werden, veranlasst ihn, auf die Erpressung des Deans einzugehen – ohne sich dabei groß Gedanken um Troy zu machen. Natürlich gelingt es ihm, den Auftrag zu erledigen: Auch wenn die Motive egoistisch sind – einmal mehr muss man festhalten, dass Jeffs Monologe phantastisch geschrieben sind und Joel McHale auch als Redner eine brillante Karriere hingelegt hätte. Wer kann es da Troy verübeln, dass er sich umstimmen lässt? Doch Annie bekommt Wind davon und stellt Jeff zur Rede. Obgleich dieser nach außen oft den kaltschnäuzigen Zyniker markiert und sicherlich kein Engel ist, scheint Annies Predigt ihre Wirkung nicht zu verfehlen: Zwar gibt er sich ihr gegenüber zunächst unbeeindruckt, steht dann aber im nächsten Moment neben Troy und versucht ihn von der Teilnahme abzubringen – ungeachtet des Risikos, dass der Dean seine Drohung wahrmachen könnte.
Doch im Gespräch mit Troy stellt sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist zu bestimmen, was nun "richtig" und "falsch" ist, denn Troy hat eine andere Vorstellung davon als Annie. Nachdem Troy Jeff davon überzeugt, wie wichtig ihm das Football-Spiel ist, besteht jener nicht auf seiner Position, sondern akzeptiert, dass es hier nicht um Annie oder ihn selbst geht, sondern um Troys Glück.
Doch so wie Annies Worte ein Umdenken bei Jeff bewirkten, so verhallten auch Jeffs Wahrheiten nicht ungehört: Sie entschließt sich, ihre Gefühle beiseite zu schieben und erscheint mit einem Unterstützungsbanner für Troy, wohlwissend, dass dessen Football-Karriere in Greendale eine mögliche Beziehung mit ihm in eine weite Ferne rücken könnte.
Egal, ob man sich Annie und Jeff als Liebespaar vorstellen kann oder nicht, sie scheinen sich charakterlich in jedem Fall gutzutun. Die Chemie zwischen den beiden stimmt – ob nun der erste Dialog, in dem Annie Jeff zur Rede stellt oder der zweite, indem das ungleiche Pärchen mit einem "Mylady" und "Mylord" untergehakt den Eingang ansteuert, die Szenen sind definitiv einnehmend. Beide bringen in sich das Beste hervor, beide durchschauen den jeweils anderen.
Troy, der bisher eine eher unbekannte Variable geblieben ist, gibt im Zuge dieses Erzählstrangs auch die ein oder andere Hintergrundinformation über sich preis und der Zuschauer erfährt, dass in dem oberflächlichen Sportsmann ein sensibler Charakter schlummert, der mit dem Druck in seiner alten Welt nicht umgehen konnte und im Gegensatz zu Jeff Greendale nicht als lästigen Stolperstein, sondern als Refugium versteht.
Der quirlige Dean auf der anderen Seite darf unter Beweis stellen, dass in ihm mehr als nur ein gutmütiger Kauz steckt und er durchaus zu gemeineren Schachzügen fähig ist. Aber keine Angst, trotz Erpressung überwiegt vor allem seine skurrile Seite, die mit der Schaffung des sterilen Greendale Human Beings mit Brillanz überzogene Political Correctness karikiert.
Feminismus
Lockerer gestaltet sich der Britta/Shirley-Plot. Es stellt sich heraus, dass Britta trotz ihres hübschen Aussehens und ihrer Lässigkeit nie das beliebteste Mädchen war, sondern von Frauen immer gehasst wurde. Weibliche Rituale wie der gemeinsame Toilettengang sind ihr deswegen fremd, worüber sich selbst Jeff mokiert.
Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, wenn sich Shirley ihre Gedanken von der Seele reden möchte, aber in Britta keine aufmerksame Zuhörerin findet, sondern einen Roboter, der Vorträge über Frauenquoten in Vorstandspositionen hält. Brittas mitunter leicht bigotte Seite kommt hier recht gut zum Ausdruck – sie versteht es, theoretisch über Frauenrechte zu dozieren, aber ihr fehlt die emotionale Intelligenz, einer Geschlechtsgenossin im Alltag durch simples Zuhören beizustehen.
Doch Britta ist nicht dumm und nachdem sie von Shirley in den Kult des weiblichen WC-Besuchs eingeweiht wird, gelingt es ihr, ihre neuerworbenen Kenntnisse erfolgreich auf Annie anzuwenden. Dass Shirley und Britta am Ende die verzweifelte Annie ignorieren und sich selbst feiern, sei an dieser Stelle als verzeihlicher Schönheitsfehler abgenickt.
Highlights und Kuriositäten
- Abed kündigt in einer Meta-Referenz seine Zurückhaltung in dieser Episode an. In der Tat ist er kaum zu sehen:
"I can lay low for an episode."
- Die arme Yoko Ono muss schon wieder als Karrierekillerin herhalten:
"Whoa! Yoko Ono much?"
- Knapp am Punkt vorbei ist auch daneben, Sweetie:
"You're saying I could be a lawyer."
- Ein schlechter Eindruck:
"I'm not having a conversation with someone who emerges from a bush."
- Potentieller Karrieretod:
"Look. The Dean has picture of me, okay? Horrible pictures of me... attending his school!"
- Es gibt die Nazikeule, die Alterskeule und neuerdings die Jugendkeule:"Really? Because I'm an 18-year-old girl and you made me cry in public."
Fazit
Die Folge ist nicht die Neuerfindung des Rads und liefert auch nicht eine Ladung Witz nach der anderen, bietet aber dennoch unterhaltsame und kurzweilige Storylines, die zum Teil wichtige Rückschlüsse auf die einzelnen Charaktere zulassen. Das gilt vor allem für die Interaktionen zwischen Jeff und Annie. Der andere Handlungsstrang rund um gemeinsame Toilettenbesuche liefert amüsanten Geschlechterhumor - die Frauen werden mit begeistertem Kennen nicken, die Männer mit spitzer Zunge wissend lästern.
Eva T. - myFanbase
Die Serie "Community" ansehen:
Vorherige Review: #1.05 Prozess im Schwimmbad | Alle Reviews | Nächste Review: #1.07 Mexikanisches Halloween |
Diskussion zu dieser Episode
Du kannst hier mit anderen Fans von "Community" über die Folge #1.06 Toiletten-Talk diskutieren.
Informationen zur Episode
Englischer Titel: Football, Feminism and YouErstausstrahlung (US): 22.10.2009
Erstausstrahlung (DE): 12.05.2012
Regie: Joe Russo
Drehbuch: Hilary Winston
Links
Jetzt ansehen/bestellen
ansehen
ansehen
ansehen
Meistgelesen
Aktuelle Kommentare

29.03.2025 16:30 von Daniela
Reviews: Apple Cider Vinegar - Review Miniserie
Ich muss gestehen, dass ich mich oftmals eher dabei... mehr

29.03.2025 02:08 von Daniela
The Residence: The Residence
Ich bin bei Folge 6 und werde dazu auch was schreiben.... mehr